DGAP-News: 1. Quartal 2007: Highlight-Gruppe bleibt auf profitablem Wachstumskurs

Aktualizacja: 20.02.2017 19:37 Publikacja: 22.05.2007 17:46

Highlight Communications AG / Quartalsergebnis

22.05.2007

Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

- Quartalsumsatz um 17,9% auf 171,6 Mio. CHF gesteigert

- Ergebnis aus betrieblichen Tätigkeiten um 16,9% auf 13,8 Mio. CHF

verbessert

- Ergebnis je Aktie um 36,4% auf 0,15 CHF/0,09 EUR (Vorjahr: 0,11

CHF/0,07 EUR) erhöht

Pratteln, 22.05.2007: Die Highlight-Gruppe hat im ersten Quartal 2007

nahtlos an das Rekordjahr 2006 angeknüpft. Beide Geschäftsbereiche konnten

ihre Umsätze deutlich steigern, sodass sich der Konzerumsatz auf 171,6

Mio.CHF erhöhte. Im Vergleich zur Vorjahresperiode (145,5 Mio. CHF)

entspricht das einer Verbesserung um 17,9%.

Das Ergebnis aus betrieblichen Tätigkeiten stieg um 16,9% auf 13,8 Mio. CHF

(Vorjahr: 11,8 Mio. CHF). Aufgrund eines leicht verbesserten Finanz- und

Währungsergebnisses sowie einer nahezu unveränderten Steuerbelastung

erhöhte sich auch das Konzernergebnis von 6,2 Mio. CHF im Vorjahr auf

aktuell 8,3 Mio. CHF (+ 33,9%). Davon entfallen 1,4 Mio. CHF (Vorjahr: 1,1

Mio. CHF) auf Minderheiten und 6,8 Mio. CHF (Vorjahr: 5,1 Mio. CHF) auf die

Anteilseigner der Highlight Communications AG. Das Ergebnis je Aktie

verbesserte sich dementsprechend um 36,4% auf 0,15 CHF (Vorjahr: 0,11 CHF)

bzw. 0,09 EUR (Vorjahr: 0,07 EUR).

Der Geschäftsbereich Film erzielte einen Umsatz von 150,4 Mio. CHF und

übertraf den Vorjahreswert von 129,4 Mio. CHF um 16,2 %. Die Steigerung ist

im Wesentlichen auf die TV-Auftragsproduktion und das Home Entertainment

zurückzuführen. Trotz gestiegener Umsätze konnte das Ergebnis in diesem

Geschäftsbereich nicht an das Vorjahr anknüpfen. Das Geschäftsjahr 2007

wird im Filmbereich aufgrund der allgemeinen Marktentwicklung und der

festgelegten Ziele wiederum ein Jahr voller Herausforderungen. Der

Kinoverleihmarkt brach in den ersten drei Monaten 2007 im Vergleich zum

Vorjahr um knapp 10,1 % bei den Besucherzahlen ein. Die generell schwachen

Kinozahlen spiegeln sich auch in der bisherigen Performance unserer Filme

und damit im Ergebnis wider. Mit unserer insgesamt guten Verleihstaffel

2007 sind wir allerdings für die nächsten Monate optimistisch. Durch die

bereits erreichte Diversifikation unseres Geschäftsmodells mit den Säulen

Kinoverleih und -produktion, Home Entertainment, Lizenzhandel und

TV-Auftrags-produktion ist das Segment Film für die Herausforderungen der

Zukunft breit aufgestellt und gut gerüstet.

Der Umsatz des Geschäftsbereichs Sport- und Event-Marketing ist im

Vergleich zum Vorjahr von 16,1 Mio. CHF auf 21,2 Mio. CHF deutlich um 31,7%

gestiegen. Der Umsatzzuwachs, der vor allem auf die Vermarktungsaktivitäten

des UEFA Cups und der UEFA Champions League zurückzuführen ist, schlägt

sich auch im Segment-Ergebnis nieder. Darüber hinaus hat die Europäische

Rundfunkunion (EBU) anlässlich des diesjährigen Eurovision Song Contest in

Helsinki die erfolgreiche Zusammenarbeit verlängert. Dementsprechend sind

wir auch in diesem Segment gut für das Geschäftsjahr aufgestellt.

Der Quartalsbericht zum 31. März 2007 steht ab heute im Internet unter

www.highlight-communications.ch zum Download zur Verfügung.

HIGHLIGHT COMMUNICATIONS AG

Investor Relations

CH-4133 Pratteln BL

Telefon: 0041-61-816 96 91

e-mail: [email protected]

DGAP 22.05.2007

---------------------------------------------------------------------------

f, Hamburg, München,

Stuttgart

Ende der Mitteilung DGAP News-Service

--------------------------------------------------------------------------

Komentarze
Indeksy w Warszawie w pogoni za kolejnymi rekordami
Materiał Promocyjny
Tech trendy to zmiana rynku pracy
Komentarze
Pewne prawidłowości
Komentarze
Wyższy cel?
Komentarze
Ulica panikuje
Komentarze
Wojna celna a decyzje banków
Komentarze
Trump nie blefował